Die Seiten erscheinen im Darkmode in dunklen Rottönen. Menu
Stapelholmer Sternenkieker
  • Sternenkieker-Plätze
    • Stapelholmer Beobachtungsplätze
    • Sternenkiek ‚Oster-Liederweg‘
    • Sternenkiek ‚Börmer Koog‘
    • Sternenkiek ‚Fünfmühlen‘
    • Sternenkiek ‚Glockenberg‘
    • Sternenkiek ‚Siedeldeich‘
    • Sternenkiek ‚Süderhöft‘
    • Sternenkiek ‚Wischenweg‘
  • Beiträge
    • Sternenbeobachtung in Stapelholm
    • Beobachtungstipps
    • Astrofotografie am Oster-Liederweg
    • Kinder lernen Sterne
    • Baufortschritt am Sternenkiek ‚Oster-Liederweg‘
  • Zur Vereinsseite
Stapelholmer Sternenkieker

Baufortschritt am Sternenkiek ‚Oster-Liederweg‘

Posted on 20. Juni 202012. August 2022
12. Oktober 2020 – Es ist vollbracht!
Mit dem Montieren der Hinweisschilder sind alle Arbeiten abgeschlossen und die Beobachtungsstation ist für alle Himmels- und Naturinteressierte geöffnet.
Bitte beachten: Am Oster-Liederweg ist Parken nicht gestattet.
Benutzt bitte den ausgeschilderten Parkplatz „Ringriederwech“ an der Bundesstraße (B 202), danke!
9. Oktober 2020
Die Liegebank hat jetzt ihren vorgesehenen Platz erreicht: Hier ‚testen‘ unsere Sternenkieker nach getaner Arbeit das Ergebnis (nur die Sterne fehlen irgendwie…):
7. Oktober 2020
Die Fertigstellung rückt immer näher: Gestern wurden die Blendschutzwände aufgestellt.
Foto: © Heinz Warnecke
6. Oktober 2020
Am Montag hat der Landschaftsbauer Fundamente für die Blendschutzwände gegossen und die Pfosten gesetzt. Die Wände sind notwendig, um Blendung durch Fernlicht vom Erfder Damm und der Kreisstraße von Wohlde sowie durch Straßenbeleuchtung zu vermeiden.
28. September 2020
Am Wochenende haben wir zwei weitere Ausstattungsgegenstände fertiggestellt. Einer davon sind die Fernglasaufsetzer, die dazu dienen sollen, den Himmel mit „ruhiger Hand“ (bzw. Arm) beobachten zu können. Hier bei der Stellprobe:
Zum Anderen ist das die Liegebank, die drei Personen ermöglicht, entspannt nach oben zu blicken, ohne einen steifen Nacken zu bekommen. Zur Zeit steht sie noch geschützt in einer Halle, bis die Arbeiten auf dem Platz beendet sind.
26. September 2020 – Stapel hat ein neues „Wahrzeichen“
In der vergangenen Woche hat Astronom Peter Kroll den Polarsternfinder und die drehbare Sternkarte gebracht und unter unserer Mithilfe aufgestellt. Es wurde berichtet, dass der Mast bereits vom Erfder Damm aus sichtbar ist!
17. September 2020
Nach der Sommerpause haben die Landschaftsbauer letzte Woche mit den Bodenarbeiten begonnen. Ein Loch für den Polarsternfinder wurde ausgehoben, ein Rohr für dessen Aufnahme eingesetzt, die Erdung eingebracht und das Fundament gegossen. Wir haben den Beginn der Arbeiten am Oster-Liederweg für ein Gruppenfoto mit symbolischem „Spatenstich“ genutzt.
Sommerpause
Während wir darauf warten, dass unsere Lieferanten aus dem Urlaub zurückkehren, testen wir schon mal die Beobachtungsbedingungen (Langzeitbelichtung, rechts der zunehmende Halbmond).
11. Juli 2020
Der zweite, wichtige Ausrüstungsgegenstand, der eigens für uns gefertigt wird, ist die Infotafel mit der drehbaren Sternkarte. Diese ist auf den Breiten- und Längengrad von Stapel angepasst, so dass die Sterne auch genau so angezeigt werden, wie sie vom Platz aus zu sehen sind, wenn man von der Sternkarte aufblickt. Auf der Rückseite werden verschiedene Himmelsphänomene bei Tag und Nacht beschrieben.
Foto: © Peter Kroll / 4pi
5. Juli 2020
Heute stellen wir euch den patentierten und patenten Polarsternfinder vor! Hier steht der Prototyp vor der Sternwarte Sonneberg.
Um sich am Nachthimmel besser orientieren zu können, sucht man am besten den Polarstern (das Ende der „Deichsel“ des Kleinen Wagens) und „springt“ von ihm aus von Sternbild zu Sternbild.

Die Astronomen von Sonneberg haben nun dieses geniale Instrument erdacht, mit dem man den Polarstern ganz einfach finden kann: Nachts leuchten die beiden Ringe des Polarsternfinders.

Stellt man sich nun so, dass beide Ringe in Deckung kommen, sieht man den Polarstern in ihrer Mitte.

Ein Polarsternfinder wird ab September auch auf der neuen Beobachtungsstation stehen.
Fotos: © Peter Kroll / 4pi
24. Juni 2020
Zum informellen Gespräch trafen sich heute im Stapeler Ohlsenhaus die Sternenkieker mit Bürgermeister Rainer Rahn und Regionalmanager Eider-Treene-Sorge der AktivRegion Tim Richert. Die Astronomen Peter Kroll und Bernd Müller berichteten von ihrer Arbeit und stellten ihre zu errichtenden Komponenten vor.
23. Juni 2020
Bei schönstem Sommerwetter fand unsere Ortsbesichtigung mit den Astronomen Peter Kroll und Bernd Müller von der Sternwarte Sonneberg, den Entwicklern des Polarsternfinders und der Drehbaren Sternkarte, statt. Unter ihrem fachkundigen Rat haben wir die endgültige Positionierung der Komponenten auf der Fläche festgelegt. Im Bild hält Peter Kroll ein Muster der Sternkarte in Händen.
20. Juni 2020
Wir haben „eine halbe Platte geputzt“ und die Fläche der künftigen Station für die Begehung mit den Astrospezialisten vorbereitet. Mit ihnen werden wir nächste Woche die genauen Positionen der Ausrüstungsgegenstände festlegen.
16. Juni 2020
Die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein, Eigentümerin des Geländes, hat die finale Zusage für die von uns künftig genutzte Fläche von 56 m2 gegeben. Damit kann die Ausrüstung der Station jetzt beginnen.
15. Mai 2020
Wir erhalten die gute Nachricht, dass das Projekt von der LAG AktivRegion Eider-Treene-Sorge e.V. gefördert wird!
23. April 2020
Der Förderantrag ist fristgerecht eingereicht worden. Die Gemeinde Stapel übernimmt dankbarerweise die Projektträgerschaft.
15. März 2020
Wir vermessen den Platz und machen erste Stellproben.
12. Februar 2020
Der Platz am ‚Oster-Liederweg‘ in Stapel, nahe der Bundesstraße 202 und in fußläufiger Nähe zur Gemeinde, wird für die künftige Beobachtungsstation ausgewählt. Die ehemalige, betonierte Silagefläche, jetzt im Eigentum der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein, eignet sich bestens zur Aufstellung von Teleskopen und Kamerastativen.
Januar 2020
Die Initiativgruppe der Sternenkieker entschließt sich, einen Platz in Stapelholm mit astronomischen Komponenten zur Himmelsbeobachtungsstation auszurüsten und dafür einen Förderantrag aus dem Regionalbudget der LAG AktivRegion Eider-Treene-Sorge e.V. zu stellen.
Zu den Komponenten gehören:
– eine große Infotafel zu Himmelsphänomenen und -beobachtung mit drehbarer Sternkarte
– ein patentierter Polarsternfinder zur Orientierung am Nachthimmel
– mehrere Fernglasaufsetzer zur verwacklungsfreien Beobachtung
– mehrere Stellplätze für Teleskop-und Kamerastative
– eine Liegebank
– Sichtschutzwände gegen die Blendung durch Fahrzeuglicht

Fotos, soweit nicht extra angegeben: © David Resch/Beate Oder, Stapel

Print Friendly, PDF & Email

Anstehende Termine:

  • Fr.
    23
    Mai
    2025

    Astro-Stammtisch

    ab 19.30 Uhr
zur Terminübersicht

Weitere Artikel

  • Sternenbeobachtung in Stapelholm
  • Stapelholmer Beobachtungsplätze
  • Sternenkiek 'Oster-Liederweg'
  • Sternenkiek 'Süderhöft'
  • Sternenkiek 'Fünfmühlen'
  • Sternenkiek 'Glockenberg'
  • Sternenkiek 'Börmer Koog'
  • Sternenkiek 'Siedeldeich'
  • Sternenkiek 'Wischenweg'

sternenkieker@landschaft-stapelholm.de

Stapelholmer Sternenkieker
Katenberg 6
D–25879 Stapel

Anfragen der Presse bitte im Betreff an:
Heinz Warnecke

„Stapelholmer Sternenkieker“
ist eine Projektgruppe des
„Landschaft Stapelholm e.V. – Verein zur Förderung von Landschaft, Dorf und Kultur“.
Förderverein Landschaft Stapelholm e.V.
Impressum & Ansprechpartner
Datenschutzerklärung

©  2025  Stapelholmer Sternenkieker
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK